News

25. November 2025 | VERBAND

Abschiedsvorträge Team Junge Züchter

FB_IMG_1655011736797.jpg
© Neddens-Tierfoto
Die Initiative „Team Junge Züchter“ verabschiedet sich endgültig und setzt zum Abschluss noch einmal ein starkes Zeichen. Geplant sind zwei Onlinevorträge, die über Microsoft Teams stattfinden und in denen Horst Klinghart sein umfassendes Wissen teilt.

Den Auftakt macht am 14.12.2025 ein Abend zum Thema „Greifen, Streichen Schmieden“. Weiter geht es am 18.1.2026 mit dem Vortrag „Vorhand, Hinterhand und dazwischen der Rücken – wie arbeitet das zusammen?“

Die Teilnahme ist für alle interessierten IPZV Mitglieder - egal ob jung oder alt - offen und kostenfrei.

Wer Horst Klinghart kennt, weiß, dass kaum jemand komplexe Inhalte so klar und lebendig vermitteln kann wie er. Seit Jahrzehnten ist er als Trainer und Reiter auf höchstem Niveau aktiv. Zudem war er Ausbilder des IPZV, Richter und Trainer der Nationalequipen von Deutschland und der Schweiz.

14. Dezember 2025: Greifen, Streichen, Schmieden


Ein Pferd verliert regelmäßig seine Hufeisen, beim Reiten hört man häufiges Eisenschlagen, nach dem Training gibt es Verletzungen in der Fessel, am Kronrand, den Ballen oder am Röhrbein. Fast jeder Reiter hatte schon mal mit diesen Problemen zu tun. Woher sie kommen, weiß aber nicht jeder.


Vielleicht habt ihr schon mal von den Begriffen Greifen, Streichen oder Schmieden gehört. Was man darunter versteht, wie diese Probleme entstehen und wie man ihr Auftreten verhindern kann, erzählt uns Horst Klinghart in einem lehrreichen Abendvortrag.


Als verantwortungsbewusster Reiter muss man nicht alles wissen. Doch gerade um oben genannte Probleme zu vermeiden, hilft es, sich mit dem Bewegungsablauf der Pferde in verschiedenen Situationen, Gangarten und Geschwindigkeiten zu beschäftigen. Zu verstehen, wann und warum ein Pferd greift, streicht oder schmiedet, ist nicht nur interessant, sondern auch hilfreich fürs tägliche Training und die Gesunderhaltung unserer Pferde.


Horst wird uns die theoretischen Hintergründe erläutern und erklären, was wir besser machen können.


Was kann ich mit dem Schmied besprechen und helfen meinem Pferd Schutzmaterialien?


Können die Probleme in allen Gangarten auftreten, bei bestimmten Geschwindigkeiten, in der Kurve oder auf der Geraden?
Die große Frage, der wir auf den Grund gehen wollen, lautet: Wie erreiche ich eine gesunde Fußung?

Anmeldung

18. Januar 2026: Vorhand, Hinterhand und dazwischen der Rücken – wie arbeitet das zusammen?

Die Vorhand, die Hinterhand und der Rücken bilden gemeinsam eine Einheit. Klar, besteht doch das Pferd zum großen Teil aus diesen Teilen. Aber wie genau sind sie miteinander verbunden und wie arbeiten sie zusammen? Immer wieder kursieren Gerüchte, dass bei der Ausbildung der Fokus auf der Hinterhand liegen sollte und dass man diese vermehrt treiben sollte. Stimmt das? Ist die Hinterhand das Zentrum der Bewegung? Was ist denn nun wichtig und worum müssen wir als Reiter uns kümmern?

Horst Klinghart wird uns in diesem Abendvortrag die anatomischen, physikalischen und biomechanischen Zusammenhänge zwischen Vorhand, Hinterhand und Rücken vermitteln. Anhand bildhafter Beispiele erklärt er die komplizierten Vorgänge so, dass sie jeder versteht und auf sein eigenes Wissens- und Könnenslevel anwenden kann. Am Ende werden wir ein größeres Verständnis dafür haben, wie wir unseren Pferden helfen können, sich stolz und gut aufgerichtet zu bewegen, sich fein reiten zu lassen, lange gesund zu bleiben und die Blicke auf sich zu ziehen, egal wie viel Potential und Bewegung sie haben. Auch in diesem Vortrag von Horst Klinghart wird es einige Aha-Momente geben und vielleicht wird manch ein Reiter sein Training überdenken und das eine oder andere hinzufügen oder weglassen.

Wer sich dafür interessiert, was da unter dem Sattel vor sich geht, wie das Pferd in Bewegung „funktioniert“ und zum Wohle seines Pferdes nach Weiterbildung für den eigenen Reitalltag sucht, ist bei diesem Vortrag genau richtig.
 
Anmeldung