Die Bundesvereinigung der Berufsreiter im DRFV e.V. ist die bundesweite Interessenvertretung für den Beruf des Pferdewirtes. Bisher war man hier schwerpunktmäßig nur auf die Klassische Reitausbildung konzentriert, seit 2015 werden auch Auszubildende, Pferdewirte und Pferdewirtschaftsmeister aller fünf Fachrichtungen aufgenommen.
Vor nunmehr sieben Jahren hat die DIP-Redaktion den Leserfoto-Wettbewerb ins Leben gerufen. In dieser Zeit ist eine erkleckliche Anzahl an Leserfotos zusammengekommen. Wir freuen uns bei jeder Heftproduktion darauf, aus Ihren Fotos die schönsten und außergewöhlichsten aussuchen zu dürfen. Die Bildergalerie zeigt unsere Auswahl für 2016.
Eine knappe Woche durch Islands Norden reisen, die bekanntesten Zuchtbetriebe der Insel besuchen und mit den Züchtern persönlich in Kontakt treten – das war das Herzstück der diesjährigen Icelandic Horse EXPO.
Vom interessanten Rahmenprogramm und der Idee hinter dieser Veranstaltung berichtet DIP-Redakteurin Susanna Wand
Jeder, der es gesehen hat, ist begeistert und erzählt noch lange danach von diesem Erlebnis. Hunderte von Pferden werden aus dem Hochland, in dem sie auf sich gestellt den Sommer verbracht haben, wieder ins Tal getrieben und „gehen heim“ auf ihren Hof.
Abtrieb und Sortieren der Pferde sind seit jeher ein gesellschaftliches Großereignis
Ende September sind die aktuellen BLUP Werte in WF veröffentlicht worden. Bei der Berechnung der neuen Zuchtwerte wurde das Ergebnis aller Zuchtbeurteilungen der vergangenen Saison berücksichtigt.
"WorldFengur" ist die internationale Datenbank aller reinrassigen Islandpferde
Dr. med. vet. Roland Börner hat in seinem Artikel (DIP 5/16, Seite 60 ff.) die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen zur optimale Haltung von Islandpferden zusammengefasst.
Ist Reiten nun Sport oder nicht? Böse Zungen behaupten, er sei es nur für die Pferde.
Tatsächlich ist Reiten eine sehr komplexe Sportart, bei der dem Körper viel abverlangt wird, wenn es auch dem Betrachter nicht so erscheinen mag.
In ihrem Beitrag „Fit aufs Pferd“ hat Karolina Kardel einmal zusammengestellt,
Arthrose hat viele Namen und unterschiedliche Ursachen. In Heft 5/16 befasst sich Angelika Schmelzer ausführlich mit diesem Thema. Sie kommt zu dem Schluss, dass die meisten Arthrosen „hausgemacht“ sind.
Für alle, die den weiten Weg nach Zachow gescheut haben, und die, die sich noch einmal ein paar schöne Ritte ansehen möchten, haben wir in unserem Kanal einige Videos zusammengestellt. Schaut doch mal rein.
Der Veranstalter der DIM, Günther Weber, hat den Besuchern eine große Freude gemacht, indem er die Crew um Jaqueline Hirscher nach Zachow einlud und ihr durch sein Engagement ermöglichte, den Zuschauern
Karolina Haselmeyer hat in Zusammenarbeit mit Kirsti Ludwig, die im Starnberger Raum als Trainerin tätig ist, einen Artikel zur Wichtigkeit guten Schrittreitens verfasst.
In den Artikel ist eine Bildreihe integriert, die
Ihr alle kennt die Funktion „copy&paste“ – sie spart Zeit, wenn man z.B. den Text nicht neu formatieren muss, aber sie kann auch viel Ärger bringen, wenn man vergisst den kopierten Text zu überschreiben … der Fehlerteufel begibt sich in die Startlöcher.
"Ich bin gerührt", sagte Hanjo Düring, als er bei der Goldenen Nacht des IPZV im März den Ehrenpreis für sein Lebenswerk aus den Händen von Präsident Karly Zingsheim entgegennahm. Niemand der Zuschauer hätte erwartet, dass der Mann mit der spitzen Feder, der gern den Finger in die Wunde legte, um den Verband auf Missstände hinzuweisen und dadurch voranzubringen, gute zwei Monate später nicht mehr unter uns ist.
Ihr Anliegen war stets eine möglichst artgerechte Pferdehaltung rasseübergreifend zu etablieren. Heute ist vieles, was zu ihrer Zeit noch visionär und/oder revolutionär war, zur Selbstverständlichkeit geworden.
Die Beschäftigung mit dem Lebensende unserer geliebten Vierbeiner ist kein angenehmes Thema und wir vermeiden es von daher gerne. In den meisten Fällen werden wir älter als unsere tierischen Weggefährten, es sei denn wir haben Elefanten, Papageien oder Schildkröten. Aber genau wie wir verantwortlich sind für eine artgerechte, gute Haltung während des Lebens, tragen wir auch die Verantwortung für ein würdiges Ende unsere Tiere.