Wanderreitercup

Nach dem 2020 der Wanderrreitercup auch in einer „Online Version“ stattgefunden hat, ist dieses Jahr wieder das reguläre Reglement gültig. Nachfolgend sind die wichtigsten Infos aufgelistet. Alle angebotenen Wanderritte sind unter Termine unter der Kategorie WRC ausgeschrieben. Weitere Hilfe bieten die FAQs Breitensport oder der direkte Kontakt zum Ressort Breitensport.

Welche Reiter dürfen starten und welche Voraussetzungen müssen sie mitbringen?
  • die Reiter müssen Mitglied des IPZV-Bundesverbandes oder eines angeschlossenen Landesverband oder Ortsverein sein
  • Reiter ab 6 Jahren dürfen starten
  • es besteht Helmpflicht
  • die Reitausrüstung sollte pferdegerecht sein
  • Sporen sind nicht erlaubt
Welche Voraussetzungen müssen die Pferde mitbringen?
  • Islandpferde ab 6 Jahren
  • es darf mit Handpferd geritten werden
  • die Ausrüstung muss Tierschutz konform sein
Woran erkenne ich einen WRC-Ritt?
  • ein WRC Ritt soll im „Das Islandpferd“ mit dem Vermerk „Wanderreitercup“ aufgelistet sein oder im IPZV Kalender eingetragen sein
  • der Wanderritt ( WWIs, Orientierungsritte und Tagesritte ab 20 km werden gleich gestellt) steht als WRC-Termin spätestens 5 Tage vor Meldeschluss aber mindestens 10 Tage vor der Veranstaltung auf der IPZV Homepage
Wie melde ich mich für einen WRC Ritt an?
  • direkt bei den Anbietern des Rittes - siehe Ausschreibung Ritt
Wie wird der WRC-Cup gewertet?
  • der Ritt kann nur gewertet werden, wenn der Veranstalter dem IPZV angegliedert ist
  • es werden nur die Wertungskilometer, die auf einem Islandpferd zurückgelegt wurden gewertet
  • Ritte die im Ausland bestritten werden, werden gewertet, wenn die FEIF Ausrichter ist
  • die Kilometer können nicht gewertet werden, wenn das Pferd deutlich mit dem Ritt überfordert war, Lahmheit oder Sattel- oder Gurtdruck zeigt
  • es werden maximal 40 Kilometer pro Tag angerechnet
  • der Ritt muss mit wenigstens 3 Teilnehmern (IPZV Mitglieder) stattgefunden haben
  • es werden nur bis zu drei Ritte eines Reiters gezählt, die im gleichen Ort beginnen
  • Gewinner ist, wer die meisten Kilometer geritten hat
  • es gibt eine Wertung für Jugend/Junioren ab 13 Jahren und für Erwachsene ab 21 Jahren
  • die Wertung bezieht sich nur auf den Reiter
Was kann man Gewinnen?
  • der Gewinner bekommt einen Ehrenpreis, die Plätze 1 - 3 erhalten Pokale, die Plätze 4 und 5 Medaillen
  • jeder Teilnehmer, der an mindestens 2 Ritten teilgenommen hat, bekommt einen IPZV-Kalender 2022
  • den gravierten Wanderreitstab für 1 Jahr
Wie kann ich meine WRC-Kilometer für mich selbst nachvollziehen und archivieren?
  • über mein.ipzv.de kannst Du deine Rittkilometer archivieren! Zum Login benötigst Du Deine Reiter-ID und das dazugehörige Passwort. Du kannst jederzeit unter "Hilfe"ein neues Passwort anfordern.

WRC-Ritte können mittels der anhängenden Formulare an die Geschäftsstelle gemeldet werden. Ebenso ist eine Meldung des WRC-Rittes über den IPZV-Kalender möglich. Einen Zugang bekommen sie bei b.eckert@ipzv.de. Nach Eintrag erfolgt die Freischaltung durch die Bundesgeschäftsstelle. Im Bereich Bemerkungen setzen Sie bitte die geplante Kilometerzahl und weitere Informationen zum Ritt ein.
Seit dem Jahr 2012 ist die Online-Nennung. von WRC-Ritten möglich. Sie benötigen dafür einen Zugang zum IPZV-Zentralregister. Selbstverständlich können Sie sich auch formlos beim Veranstalter des WRC anmelden. Genauere Informationen erhalten Sie beim jeweiligen Veranstalter.
Damit Sie ihre gerittenen Kilometer besser nachverfolgen können, hat das Ressort Breitensport ein Logbuch entwickelt, in dem die einzelnen Ritte nachgewiesen werden können. Dieses Formular findet sich als Word-Dokument und als PDF auf dieser Seite.
Im April 2014 fand das erstes IPZV Bundesseminar im Ressort Breitensport zu dem Thema "Trossfahrer" mit Franz Meier (langjähriger Stafettenritt- und Wanderrittbegleiter) auf dem Kernhof im Landesverband Bayern statt. Hier werden die von Franz zusammengetragenen Informationen für die Nachwelt zur Verfügung gestellt.